Ein Spin-Off der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
28. Jahrgang (2025) - Ausgabe 10 (Oktober) - ISSN 1619-2389
 
 RESILIENZMAGAZIN
   Kurzmeldungen zum Krisenmanagement  ISSN 3053-4348
  www.resilienzmagazin.de

Sicherheitspolitischer Kongress hinterfragt die Kriegstauglichkeit des Zivilschutzes

Kiel (17. Oktober 2025) – Mutmaßliche Spionage-Drohnen über der kritischen Infrastruktur in Schleswig-Holstein, ein russisches Kriegsschiff mit ausgeschalteter Ortung vor der Küste Dänemarks und massive GPS-Störungen in Polen, Schweden und im Baltikum – die Ostsee-Region ist längst zum „Ground Zero“ einer hybriden Konfrontation mit Russland geworden. Doch wie ist um die zivile Verteidigungsfähigkeit Deutschlands bestellt? Dieser Frage geht ein sicherheitspolitischer Kongress am (...)

[mehr] >>

Bundesregierung informiert über das richtige Verhalten bei Luftangriffen

Bonn (14. Oktober 2025) – In seinem grundlegend überarbeiteten Ratgeber „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ warnt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Bevölkerung erstmals seit 35 Jahren wieder vor einem Krieg und vor Luftangriffen in Deutschland. So heißt es gleich zu Beginn der 40-seitigen Broschüre: „Selbst ein Krieg scheint nicht mehr so ausgeschlossen zu sein wie noch vor einigen Jahren.“ Auch in den Abschnitten „Mit Kindern über Krisen (...)

[mehr] >>

Baden-Württemberg legt KAEP-Rahmenplan für Krankenhäuser vor

Stuttgart (08. Oktober 2025) – Um die medizinische Versorgung der Bevölkerung auch in Krisen- und Katastrophenfällen zu sichern, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg einen landesweiten Rahmenplan zur Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (KAEP) veröffentlicht. Dieser wurde gemeinsam mit der Klinikübergreifenden Sicherheitskonferenz Baden-Württemberg (KLÜSIKO) erarbeitet. Auf 81 Seiten folgt der Plan dem „All-Gefahren-Ansatz“ und (...)

[mehr] >>

Kostenloses Monitoring der Resilienz für Städte und Gemeinden gestartet

Bonn (06. Oktober 2025) – Die kommunale Ebene in Deutschland muss ihre Handlungs- und Funktionsfähigkeit auch bei Krisen, Katastrophen und anderen Störereignisse aufrechtzuerhalten. Zur Bestimmung der individuellen urbanen Resilienz stellt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einen digitalen Stresstest bereit. Er basiert auf dem Modell der funktionsfähigen Stadt. Diesem werden verschiedene Stressszenarien gegenübergestellt, die das Gleichgewicht innerhalb (...)

[mehr] >>

Kooperationen und Wissenstransfer sind entscheidend für die Cyber-Sicherheit

Hannover (03. Oktober 2025) – Bei der Abwehr von Cyberangriffen auf Universitäten und Fachhochschulen setzen die Bundesländer auf höchst unterschiedliche Methoden. Während einige Länder über zentrale Anlaufstellen und umfassende Strategien verfügen, vertrauen andere Länder auf autonome Lösungen an den einzelnen Hochschulen. Computer Emergency Response Teams (CERTs) sind zwar häufig auch für Hochschulen zuständig, werden aber in der Praxis nur wenig genutzt. Das sind einige (...)

[mehr] >>

Bei Gefahren durch Überschwemmungen liegt Deutschland weltweit im Mittelfeld

Berlin (25. September 2025) – Überschwemmungen zählen zu den häufigsten und folgenschwersten Naturgefahren weltweit. Das geht aus dem Weltrisikobericht hervor, der einmal im Jahr vom Bündnis Entwicklung Hilft e.V. und der Ruhr-Universität Bochum veröffentlicht wird. Danach waren zwischen 2000 und 2019 weltweit mehr als 1,6 Milliarden Menschen von Überschwemmungen betroffen. Die volkswirtschaftlichen Schäden beliefen sich auf über 650 Milliarden US-Dollar. Der aktuelle (...)

[mehr] >>

TÜV-Verband bemängelt Resilienz der Gebäudetechnik bei Sonderbauten

Berlin (15. September 2025) – 70.447 Anlagen der Gebäudetechnik in Sonderbauten – wie Hochhäusern, Kliniken, Pflegeheime, Schulen, Kongresshallen und Stadien – haben TÜV-Sachverständige im Jahr 2024 geprüft. Nur knapp jede dritte Anlage (29,1 Prozent) war mängelfrei. Mehr als jedes vierte System (26,9 Prozent) wies bei der wiederkehrenden Prüfung sogar wesentliche Mängel auf. Besonders oft mängelbehaftet waren Feuerlöschanlagen (30,4 Prozent), Notstromanlagen (30,0 Prozent) und (...)

[mehr] >>

Bundesamt wertet den fünften Warntag in Deutschland als Erfolg

Bonn (12. September 2025) – Um 11:00 Uhr wurde gestern (11. September 2025) in ganz Deutschland eine Probewarnung ausgelöst. 45 Minuten später folgte über die meisten Warnkanäle eine Entwarnung. Das verantwortliche Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat die Probewarnung an sechs Warn-Apps und rund 8.700 Stadtinformationstafeln geschickt. Zusätzlich haben 59 Warnmultiplikatoren wie Rundfunk- und Fernsehanstalten die Probewarnung an ihre Nutzer (...)

[mehr] >>

Unfallchirurgen beraten über Traumaversorgung in Katastrophenszenarien

Magdeburg (11. September 2025) – Die Versorgung schwerverletzter Patienten in Zeiten von Krisen, Kriegen und Katastrophen steht im Mittelpunkt der 5. Notfallkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) am 18. September 2025. Einen Tag lang beraten Ärzte, Soldaten und Politiker am Universitätsklinikum Magdeburg, wie die Unfallversorgung in außergewöhnlichen Situationen gelingen kann. Sorge bereitet den Unfallchirurgen vor allem die geopolitische Weltlage. Im (...)

[mehr] >>

EU-Kommission rückt Resilienz in den Mittelpunkt ihrer strategischen Vorausschau

Straßburg (10. September 2025) – Die Stärkung der internen und äußeren Sicherheit, ein neues Bildungsverständnis und die Stärkung der langfristigen wirtschaftlichen Widerstandskraft zur Abfederung von Schocks sind drei der acht Aktionsbereiche, in denen Europa seine Resilienz stärken sollte. Das geht aus der „Strategischen Vorausschau 2025“ hervor, die die Europäische Kommission vorgelegt hat. Hierdurch soll die Europäische Union befähigt werden, sich in Zeiten von Turbulenzen und (...)

[mehr] >>


Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.
© Krisennavigator 1998-2025. Alle Rechte vorbehalten. ISSN 1619-2389.
Internet:
www.krisennavigator.de | E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de

Krisenthemen
Aktuell
Kurzmeldungen
Krisenmanagement
Restrukturierungsmanagement
Krisenkommunikation
Themenmanagement
Krisenpsychologie
Risikomanagement
Compliancemanagement
Sicherheitsmanagement
Katastrophenmanagement
Business Continuity Management
Krisenforschungsinstitut
Kurzprofil
Bereiche
Publikationen
Interviews
Vorträge
Stellungnahmen
Veranstaltungen
Zeitschriften
Stellenangebote
Ansprechpartner
Krisenberatung
Kurzprofil
Leistungsübersicht
Einzelleistungen
Kommunikationslösungen
Komplettsysteme
Basislösungen
BCM-Systeme
Referenzen
Ansprechpartner
Krisenakademie
Kurzprofil
Leistungsübersicht
Krisenübung & Medientraining
Krisengipfel & Fachtagungen
Seminare & Schulungen
Vorträge & Vorlesungen
Zertifikatslehrgänge
Ansprechpartner
Deutsch   /  English  Letzte Aktualisierung: Dienstag, 21. Oktober 2025
        Krisenkompetenz als langfristiger Erfolgsfaktor.

Krisennavigator

 

 RESILIENZMAGAZIN
   Kurzmeldungen zum Krisenmanagement  ISSN 3053-4348
  www.resilienzmagazin.de

Sicherheitspolitischer Kongress hinterfragt die Kriegstauglichkeit des Zivilschutzes

Kiel (17. Oktober 2025) – Mutmaßliche Spionage-Drohnen über der kritischen Infrastruktur in Schleswig-Holstein, ein russisches Kriegsschiff mit ausgeschalteter Ortung vor der Küste Dänemarks und massive GPS-Störungen in Polen, Schweden und im Baltikum – die Ostsee-Region ist längst zum „Ground Zero“ einer hybriden Konfrontation mit Russland geworden. Doch wie ist um die zivile Verteidigungsfähigkeit Deutschlands bestellt? Dieser Frage geht ein sicherheitspolitischer Kongress am (...)

[mehr] >>

Bundesregierung informiert über das richtige Verhalten bei Luftangriffen

Bonn (14. Oktober 2025) – In seinem grundlegend überarbeiteten Ratgeber „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ warnt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Bevölkerung erstmals seit 35 Jahren wieder vor einem Krieg und vor Luftangriffen in Deutschland. So heißt es gleich zu Beginn der 40-seitigen Broschüre: „Selbst ein Krieg scheint nicht mehr so ausgeschlossen zu sein wie noch vor einigen Jahren.“ Auch in den Abschnitten „Mit Kindern über Krisen (...)

[mehr] >>

Baden-Württemberg legt KAEP-Rahmenplan für Krankenhäuser vor

Stuttgart (08. Oktober 2025) – Um die medizinische Versorgung der Bevölkerung auch in Krisen- und Katastrophenfällen zu sichern, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg einen landesweiten Rahmenplan zur Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (KAEP) veröffentlicht. Dieser wurde gemeinsam mit der Klinikübergreifenden Sicherheitskonferenz Baden-Württemberg (KLÜSIKO) erarbeitet. Auf 81 Seiten folgt der Plan dem „All-Gefahren-Ansatz“ und (...)

[mehr] >>

Kostenloses Monitoring der Resilienz für Städte und Gemeinden gestartet

Bonn (06. Oktober 2025) – Die kommunale Ebene in Deutschland muss ihre Handlungs- und Funktionsfähigkeit auch bei Krisen, Katastrophen und anderen Störereignisse aufrechtzuerhalten. Zur Bestimmung der individuellen urbanen Resilienz stellt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einen digitalen Stresstest bereit. Er basiert auf dem Modell der funktionsfähigen Stadt. Diesem werden verschiedene Stressszenarien gegenübergestellt, die das Gleichgewicht innerhalb (...)

[mehr] >>

Kooperationen und Wissenstransfer sind entscheidend für die Cyber-Sicherheit

Hannover (03. Oktober 2025) – Bei der Abwehr von Cyberangriffen auf Universitäten und Fachhochschulen setzen die Bundesländer auf höchst unterschiedliche Methoden. Während einige Länder über zentrale Anlaufstellen und umfassende Strategien verfügen, vertrauen andere Länder auf autonome Lösungen an den einzelnen Hochschulen. Computer Emergency Response Teams (CERTs) sind zwar häufig auch für Hochschulen zuständig, werden aber in der Praxis nur wenig genutzt. Das sind einige (...)

[mehr] >>

Bei Gefahren durch Überschwemmungen liegt Deutschland weltweit im Mittelfeld

Berlin (25. September 2025) – Überschwemmungen zählen zu den häufigsten und folgenschwersten Naturgefahren weltweit. Das geht aus dem Weltrisikobericht hervor, der einmal im Jahr vom Bündnis Entwicklung Hilft e.V. und der Ruhr-Universität Bochum veröffentlicht wird. Danach waren zwischen 2000 und 2019 weltweit mehr als 1,6 Milliarden Menschen von Überschwemmungen betroffen. Die volkswirtschaftlichen Schäden beliefen sich auf über 650 Milliarden US-Dollar. Der aktuelle (...)

[mehr] >>

TÜV-Verband bemängelt Resilienz der Gebäudetechnik bei Sonderbauten

Berlin (15. September 2025) – 70.447 Anlagen der Gebäudetechnik in Sonderbauten – wie Hochhäusern, Kliniken, Pflegeheime, Schulen, Kongresshallen und Stadien – haben TÜV-Sachverständige im Jahr 2024 geprüft. Nur knapp jede dritte Anlage (29,1 Prozent) war mängelfrei. Mehr als jedes vierte System (26,9 Prozent) wies bei der wiederkehrenden Prüfung sogar wesentliche Mängel auf. Besonders oft mängelbehaftet waren Feuerlöschanlagen (30,4 Prozent), Notstromanlagen (30,0 Prozent) und (...)

[mehr] >>

Bundesamt wertet den fünften Warntag in Deutschland als Erfolg

Bonn (12. September 2025) – Um 11:00 Uhr wurde gestern (11. September 2025) in ganz Deutschland eine Probewarnung ausgelöst. 45 Minuten später folgte über die meisten Warnkanäle eine Entwarnung. Das verantwortliche Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat die Probewarnung an sechs Warn-Apps und rund 8.700 Stadtinformationstafeln geschickt. Zusätzlich haben 59 Warnmultiplikatoren wie Rundfunk- und Fernsehanstalten die Probewarnung an ihre Nutzer (...)

[mehr] >>

Unfallchirurgen beraten über Traumaversorgung in Katastrophenszenarien

Magdeburg (11. September 2025) – Die Versorgung schwerverletzter Patienten in Zeiten von Krisen, Kriegen und Katastrophen steht im Mittelpunkt der 5. Notfallkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) am 18. September 2025. Einen Tag lang beraten Ärzte, Soldaten und Politiker am Universitätsklinikum Magdeburg, wie die Unfallversorgung in außergewöhnlichen Situationen gelingen kann. Sorge bereitet den Unfallchirurgen vor allem die geopolitische Weltlage. Im (...)

[mehr] >>

EU-Kommission rückt Resilienz in den Mittelpunkt ihrer strategischen Vorausschau

Straßburg (10. September 2025) – Die Stärkung der internen und äußeren Sicherheit, ein neues Bildungsverständnis und die Stärkung der langfristigen wirtschaftlichen Widerstandskraft zur Abfederung von Schocks sind drei der acht Aktionsbereiche, in denen Europa seine Resilienz stärken sollte. Das geht aus der „Strategischen Vorausschau 2025“ hervor, die die Europäische Kommission vorgelegt hat. Hierdurch soll die Europäische Union befähigt werden, sich in Zeiten von Turbulenzen und (...)

[mehr] >>

Deutsch   /  English 

Letzte Aktualisierung: Dienstag, 21. Oktober 2025

       

© Krisennavigator, Kiel / Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.

Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.

Internet: www.krisennavigator.de
E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de