|
|
|||||||||||

|
| RESTRUKTURIERUNGSMAGAZIN | |
| Zeitschrift für Restrukturierung, Sanierung und strategische Unternehmensführung | ISSN 1867-7517 www.restrukturierungsmagazin.de |
Hamburg - Das Zehn-Jahres-Hoch bei den Unternehmensinsolvenzen, ein weiter rückläufiges Bruttoinlandsprodukt und zunehmender Protektionismus – die deutsche Wirtschaft steht gewaltig unter Druck. Der Restrukturierungsbedarf ist enorm. Gleichzeitig leiten viele Unternehmer notwendige Sanierungsmaßnahmen oft zu spät und nicht umfassend genug ein. Was ist zu tun, wenn der rückläufige Konsum und hohe Zinsen Unternehmen vor Finanzierungsprobleme stellen und die Erfolgsquote von Sanierungsmaßnahmen immer weiter sinkt? Antworten auf diese und weitere Fragen zum Turnaround-, Sanierungs- und Insolvenzmanagement stehen im Mittelpunkt des berufsbegleitenden Zertifikatslehrgangs „Restrukturierungsmanager (m/w/d)“ der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V.
[mehr] >>
München - Ein Zehn-Jahres-Hoch bei den Unternehmensinsolvenzen, eine sinkende Erfolgsquote von Sanierungsmaßnahmen in deutschen Unternehmen und ein weiter rückläufiges Bruttoinlandsprodukt - der neue Bundeskanzler Friedrich Merz hat am 06. Mai 2025 ein schweres Erbe angetreten und ist nun seit zehn Wochen im Amt. Seit mehr als 20 Jahren in der Beratung von Not leidenden Unternehmen tätig ist Volker Riedel. In München führt er als geschäftsführender Gesellschafter gemeinsam mit Kollegen die Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. Im Gespräch mit dem Restrukturierungsmagazin erläutert das Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM), inwieweit Deutschland schon wieder der "kranke Mann Europas" ist und was Politiker und Unternehmer zur Gesundung des Patienten beitragen können.
[mehr] >>
Hamburg - Ein Zuwachs von 30 Prozent bei den Unternehmensinsolvenzen im ersten Halbjahr 2024 (Creditreform, Juli 2024) und ein erwarteter Stellenabbau in mehr als jedem dritten deutschen Unternehmen (IW-Institut, April 2024) - der Restrukturierungsbedarf in der deutschen Wirtschaft ist enorm. Hohe bürokratische Hürden, lange Genehmigungsverfahren und der weiter anhaltende Fachkräftemangel verschärfen die Lage zusätzlich. Wie Betriebe ihre eigene Zukunftsfähigkeit kritisch hinterfragen und die nötigen Turnaroundmaßnahmen einleiten können, vermittelt der berufsbegleitende Zertifikatslehrgangs "Restrukturierungsmanager (m/w/d)".
[mehr] >>
Hamburg - Wie kann auf anhaltende Umsatzrückgänge im Nachgang zur Corona-Pandemie, massive Preisanstiege wegen weltweiter Rohstoff-Knappheit oder Finanzierungsprobleme in Folge restriktiver Klimaschutzgesetze reagiert werden? Welche Besonderheiten des Arbeits- und Steuerrechts müssen bei einem betrieblichen Restrukturierungsprozess beachtet werden? Antworten auf diese und andere Fragen zum Turnaround-, Sanierungs- und Insolvenzmanagement stehen im Mittelpunkt des berufsbegleitenden Zertifikatslehrgangs "Restrukturierungsmanager (m/w/d)".
[mehr] >>
München - "Massive Gehaltskürzungen bei BMW" (Stuttgarter Zeitung vom 04. Oktober 2019), "Diese IAA war womöglich die letzte" (Focus Online vom 20. September 2019), "Schaeffler, Bosch, Conti, Aumann - deutsche Autozulieferer in Not" (Manager Magazin, 06. August 2019) - die Kette an schlechten Nachrichten über die Automobilindustrie reißt nicht ab und Licht am Ende des Tunnels ist derzeit nicht in Sicht. Doch wie steht es um die Branche wirklich? Welche Wege aus der Krise erscheinen erfolgversprechend? Wie schmerzlich wird der Anpassungsprozess verlaufen? Antworten auf diese Fragen geben der Automobilexperte Dr. Peter Fey und der Finanzierungsspezialist Christian Groschupp von der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Unternehmensberatung aus München im Gespräch mit dem "Restrukturierungsmagazin".
[mehr] >>
| Suchen |

|
Deutsch
/ English
Letzte Aktualisierung: Freitag, 28. November 2025 © Krisennavigator, Kiel / Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.
Internet: www.krisennavigator.de
|