Ein Spin-Off der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
28. Jahrgang (2025) - Ausgabe 5 (Mai) - ISSN 1619-2389
 
 KRISENMAGAZIN
   Zeitschrift für Krisenmanagement,
   Krisenkommunikation und Krisentraining
   ISSN 1867-7541
   www.krisenmagazin.de
Branchengipfel 2025: Vom Trinkwasser-Blackout in Berlin bis zum Gelbhaar-Skandal bei den Grünen

Leipzig / Kiel - Der großflächige Trinkwasser-Ausfall in der Silvesternacht in Berlin, die fragwürdige Rolle des Rundfunk Berlin-Brandenburg im Gelbhaar-Skandal der Grünen, aber auch die sehr gut koordinierte medizinische Katastrophenbewältigung nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt mit sechs Toten und rund 300 Verletzten - nie war ein Krisenkommunikationsgipfel aktueller als der diesjährige Kongress am Mittwoch, 05. März 2025, in Leipzig und digital.

[mehr] >>

Katastrophenschutzumfrage 2024 sieht "Luft nach oben" bei der Ausstattung im Bevölkerungsschutz

Kiel - Ob der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024, das Weihnachtshochwasser 2023/2024 oder die Schneekatastrophe 1978/79 in Norddeutschland - Katastrophenmanager sind oft auch in den Weihnachtstagen und "zwischen den Jahren" gefordert. Doch wie bereiten sich die zuständigen Ämter und Behörden für Bevölkerungsschutz eigentlich auf Krisen- und Katastrophenfälle vor? Wo sehen die kommunalen Katastrophenschützer weiteren Verbesserungsbedarf? Auf welche zukünftigen Herausforderungen stellen sie sich ein? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Katastrophenschutzumfrage 2024.

[mehr] >>

Krisenkommunikationsgipfel 2025 in Leipzig: Krisenresilienz und Zukunftsoptimismus im Fokus

Leipzig / Kiel - Steigende Unternehmensinsolvenzen, große Unzufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung und düstere Konjunkturprognosen für das Jahr 2025 – wie kann durch zielgerichtete Kommunikation das Vertrauen in die Wirtschaftskraft und Demokratie gestärkt sowie neuer Zukunftsoptimismus in Deutschland geweckt werden? Welche Lehren lassen sich aus zurückliegenden Krisenfällen ziehen und wie lässt sich die Krisenresilienz der eigenen Organisation stärken? Beim Krisenkommunikationsgipfel 2025 am Mittwoch, 05. März 2025, in Leipzig und digital geben 15 namhafte Referenten (m/w/d) spannende Einblicke in ihre Krisenprävention und Krisenbewältigung.

[mehr] >>

Katastrophenschutzumfrage 2024 ermittelt den Verbesserungsbedarf im Bevölkerungsschutz

Kiel - Am 14. Juli 2024 jährt sich die Flutkatastrophe 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal. Das Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel, nimmt diesen Jahrestag zum Anlass, um den aktuellen Stand und bestehenden Verbesserungsbedarf des Katastrophenschutzes in den 294 Landkreisen, 106 kreisfreien Städten und drei Stadtstaaten in Deutschland (explorativ) zu ermitteln.

[mehr] >>

Strategien für mehr Krisenresilienz beim Österreichischen Krisenkommunikationsgipfel 2024

Wien / Kiel - Ob während der Europawahl 2024 oder im Zuge des Russland-Ukraine-Kriegs – immer wieder werden von Dritten gezielte Desinformationen gegen Regierungen, Behörden, Unternehmen, Verbände und exponierte Einzelpersonen gestreut. Mit welchen kommunikativen, rechtlichen und technischen Mitteln können sich Betroffene zur Wehr setzen? Welche Lehren lassen sich aus zurückliegenden Krisenfällen zur Stärkung der Krisenresilienz ziehen? Antworten liefert der Österreichische Krisenkommunikationsgipfel 2024 am Donnerstag, 10. Oktober 2024, an der Universität Wien und digital.

[mehr] >>

Treffer 1 bis 5 von 72
<< Erste < Vorherige 1-5 6-10 11-15 16-20 21-25 26-30 31-35 Nächste > Letzte >>

| Suchen |


Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.
© Krisennavigator 1998-2025. Alle Rechte vorbehalten. ISSN 1619-2389.
Internet:
www.krisennavigator.de | E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de

Krisenthemen
Aktuell
Kurzmeldungen
Krisenmanagement
Restrukturierungsmanagement
Krisenkommunikation
Themenmanagement
Krisenpsychologie
Risikomanagement
Compliancemanagement
Sicherheitsmanagement
Katastrophenmanagement
Business Continuity Management
Krisenforschungsinstitut
Kurzprofil
Bereiche
Publikationen
Interviews
Vorträge
Stellungnahmen
Veranstaltungen
Zeitschriften
Stellenangebote
Ansprechpartner
Krisenberatung
Kurzprofil
Leistungsübersicht
Einzelleistungen
Kommunikationslösungen
Komplettsysteme
Basislösungen
BCM-Systeme
Referenzen
Ansprechpartner
Krisenakademie
Kurzprofil
Leistungsübersicht
Krisenübung & Medientraining
Krisengipfel & Fachtagungen
Seminare & Schulungen
Vorträge & Vorlesungen
Zertifikatslehrgänge
Ansprechpartner
Deutsch   /  English  Letzte Aktualisierung: Montag, 28. April 2025
        Krisenkompetenz als langfristiger Erfolgsfaktor.

Krisennavigator

 

 KRISENMAGAZIN
   Zeitschrift für Krisenmanagement,
   Krisenkommunikation und Krisentraining
   ISSN 1867-7541
   www.krisenmagazin.de
Branchengipfel 2025: Vom Trinkwasser-Blackout in Berlin bis zum Gelbhaar-Skandal bei den Grünen

Leipzig / Kiel - Der großflächige Trinkwasser-Ausfall in der Silvesternacht in Berlin, die fragwürdige Rolle des Rundfunk Berlin-Brandenburg im Gelbhaar-Skandal der Grünen, aber auch die sehr gut koordinierte medizinische Katastrophenbewältigung nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt mit sechs Toten und rund 300 Verletzten - nie war ein Krisenkommunikationsgipfel aktueller als der diesjährige Kongress am Mittwoch, 05. März 2025, in Leipzig und digital.

[mehr] >>

Katastrophenschutzumfrage 2024 sieht "Luft nach oben" bei der Ausstattung im Bevölkerungsschutz

Kiel - Ob der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024, das Weihnachtshochwasser 2023/2024 oder die Schneekatastrophe 1978/79 in Norddeutschland - Katastrophenmanager sind oft auch in den Weihnachtstagen und "zwischen den Jahren" gefordert. Doch wie bereiten sich die zuständigen Ämter und Behörden für Bevölkerungsschutz eigentlich auf Krisen- und Katastrophenfälle vor? Wo sehen die kommunalen Katastrophenschützer weiteren Verbesserungsbedarf? Auf welche zukünftigen Herausforderungen stellen sie sich ein? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Katastrophenschutzumfrage 2024.

[mehr] >>

Krisenkommunikationsgipfel 2025 in Leipzig: Krisenresilienz und Zukunftsoptimismus im Fokus

Leipzig / Kiel - Steigende Unternehmensinsolvenzen, große Unzufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung und düstere Konjunkturprognosen für das Jahr 2025 – wie kann durch zielgerichtete Kommunikation das Vertrauen in die Wirtschaftskraft und Demokratie gestärkt sowie neuer Zukunftsoptimismus in Deutschland geweckt werden? Welche Lehren lassen sich aus zurückliegenden Krisenfällen ziehen und wie lässt sich die Krisenresilienz der eigenen Organisation stärken? Beim Krisenkommunikationsgipfel 2025 am Mittwoch, 05. März 2025, in Leipzig und digital geben 15 namhafte Referenten (m/w/d) spannende Einblicke in ihre Krisenprävention und Krisenbewältigung.

[mehr] >>

Katastrophenschutzumfrage 2024 ermittelt den Verbesserungsbedarf im Bevölkerungsschutz

Kiel - Am 14. Juli 2024 jährt sich die Flutkatastrophe 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal. Das Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel, nimmt diesen Jahrestag zum Anlass, um den aktuellen Stand und bestehenden Verbesserungsbedarf des Katastrophenschutzes in den 294 Landkreisen, 106 kreisfreien Städten und drei Stadtstaaten in Deutschland (explorativ) zu ermitteln.

[mehr] >>

Strategien für mehr Krisenresilienz beim Österreichischen Krisenkommunikationsgipfel 2024

Wien / Kiel - Ob während der Europawahl 2024 oder im Zuge des Russland-Ukraine-Kriegs – immer wieder werden von Dritten gezielte Desinformationen gegen Regierungen, Behörden, Unternehmen, Verbände und exponierte Einzelpersonen gestreut. Mit welchen kommunikativen, rechtlichen und technischen Mitteln können sich Betroffene zur Wehr setzen? Welche Lehren lassen sich aus zurückliegenden Krisenfällen zur Stärkung der Krisenresilienz ziehen? Antworten liefert der Österreichische Krisenkommunikationsgipfel 2024 am Donnerstag, 10. Oktober 2024, an der Universität Wien und digital.

[mehr] >>

Treffer 1 bis 5 von 72
<< Erste < Vorherige 1-5 6-10 11-15 16-20 21-25 26-30 31-35 Nächste > Letzte >>

| Suchen |

Deutsch   /  English 

Letzte Aktualisierung: Montag, 28. April 2025

       

© Krisennavigator, Kiel / Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.

Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.

Internet: www.krisennavigator.de
E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de