|
|
KRISENMAGAZIN | |
Zeitschrift für Krisenmanagement, Krisenkommunikation und Krisentraining | ISSN 1867-7541 www.krisenmagazin.de |
Kiel - Ob der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024, das Weihnachtshochwasser 2023/2024 oder die Schneekatastrophe 1978/79 in Norddeutschland - Katastrophenmanager sind oft auch in den Weihnachtstagen und "zwischen den Jahren" gefordert. Doch wie bereiten sich die zuständigen Ämter und Behörden für Bevölkerungsschutz eigentlich auf Krisen- und Katastrophenfälle vor? Wo sehen die kommunalen Katastrophenschützer weiteren Verbesserungsbedarf? Auf welche zukünftigen Herausforderungen stellen sie sich ein? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Katastrophenschutzumfrage 2024.
[mehr] >>
Leipzig / Kiel - Steigende Unternehmensinsolvenzen, große Unzufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung und düstere Konjunkturprognosen für das Jahr 2025 – wie kann durch zielgerichtete Kommunikation das Vertrauen in die Wirtschaftskraft und Demokratie gestärkt sowie neuer Zukunftsoptimismus in Deutschland geweckt werden? Welche Lehren lassen sich aus zurückliegenden Krisenfällen ziehen und wie lässt sich die Krisenresilienz der eigenen Organisation stärken? Beim Krisenkommunikationsgipfel 2025 am Mittwoch, 05. März 2025, in Leipzig und digital geben 15 namhafte Referenten (m/w/d) spannende Einblicke in ihre Krisenprävention und Krisenbewältigung.
[mehr] >>
Kiel - Am 14. Juli 2024 jährt sich die Flutkatastrophe 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal. Das Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel, nimmt diesen Jahrestag zum Anlass, um den aktuellen Stand und bestehenden Verbesserungsbedarf des Katastrophenschutzes in den 294 Landkreisen, 106 kreisfreien Städten und drei Stadtstaaten in Deutschland (explorativ) zu ermitteln.
[mehr] >>
Wien / Kiel - Ob während der Europawahl 2024 oder im Zuge des Russland-Ukraine-Kriegs – immer wieder werden von Dritten gezielte Desinformationen gegen Regierungen, Behörden, Unternehmen, Verbände und exponierte Einzelpersonen gestreut. Mit welchen kommunikativen, rechtlichen und technischen Mitteln können sich Betroffene zur Wehr setzen? Welche Lehren lassen sich aus zurückliegenden Krisenfällen zur Stärkung der Krisenresilienz ziehen? Antworten liefert der Österreichische Krisenkommunikationsgipfel 2024 am Donnerstag, 10. Oktober 2024, an der Universität Wien und digital.
[mehr] >>
München / Kiel - Mehrtägige Bauern-, Unternehmer- und Demokratieproteste in ganz Deutschland, deutsche Schülerinnen und Schüler so schlecht wie nie in der PISA-Studie, Deutschland als einzig schrumpfendes Industrieland in der IWF-Prognose, gefühlte Meinungsfreiheit der Deutschen laut Institut für Demoskopie Allensbach auf dem tiefsten Stand seit den Fünfzigerjahren und "Krisenmodus" als Wort des Jahres 2023. Beim Krisenkommunikationsgipfel am 06. März 2024 widmen sich 14 namhafte Referentinnen und Referenten in München den Strategien gegen den Vertrauensverlust und gewähren spannende Einblicke in ihr Reputationsmanagement und ihre Krisenkommunikation.
[mehr] >>
| Suchen |
Deutsch
/ English
Letzte Aktualisierung: Dienstag, 21. Januar 2025
© Krisennavigator, Kiel / Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.
Internet: www.krisennavigator.de
|