|
|
![]() |
KRISENMAGAZIN | |
Zeitschrift für Krisenmanagement, Krisenkommunikation und Krisentraining | ISSN 1867-7541 www.krisenmagazin.de |
Kiel - Seit 25 Jahren ist der Krisennavigator als Wegweiser im Internet präsent. Was im Januar 1998 als Forschungsprojekt am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel begann, wurde im November 1998 unter www.krisennavigator.de der Öffentlichkeit vorgestellt. Zweieinhalb Jahrzehnte später ist daraus eines der erfolgreichsten Spin-Offs einer Universität im deutschsprachigen Europa geworden.
[mehr] >>
Kiel - Knapp neun von zehn der befragten Unternehmen, Behörden und Verbände verfügen über einen Krisenstab (87 Prozent). Gut jede zweite Organisation hat einen Krisenbeauftragten benannt (60 Prozent) und zwei von drei Organisationen führen regelmäßig Krisenübungen durch (66 Prozent). In Behörden und Unternehmen musste jeder vierte Krisenfall im Technikumfeld bewältigt werden. Krisenmanager in Verbänden waren dreimal so oft von Medienkrisen betroffen wie ihre Kollegen in Unternehmen. Im Krisenstab sind im Durchschnitt 6,3 Abteilungen vertreten und Kommunikationsverantwortliche haben dort einen festen Platz (93 Prozent). Das sind einige Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023.
[mehr] >>
München / Kiel – Von "B" wie Bundeskanzleramt bis "W" wie Welthungerhilfe - 14 namhafte Referenten (m/w/d) gewähren beim Krisenkommunikationsgipfel 2024 in München spannende Einblicke in ihr Reputationsmanagement und ihre Krisenkommunikation. In neun Praxisberichten und einer Podiumsrunde erläutern sie, wie dem immer stärker werdenden Zukunftspessimismus in deutschen Unternehmen, der zunehmenden Medienskepsis und wachsenden Politikverdrossenheit in Deutschland entgegengewirkt werden kann. Europas traditionsreichstes Gipfeltreffen zur Krisenkommunikation und zum Reputationsmanagement findet am Mittwoch, 06. März 2024, im Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung statt und wird zusätzlich über ein digitales Konferenzsystem übertragen.
[mehr] >>
Egal ob das Erdbeben in der Türkei und Syrien im Februar 2023 oder die Flutkatastrophe in Libyen im September 2023 - als eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland ist die Deutsche Welthungerhilfe e.V. mit Sitz in Bonn stets zur Stelle, wenn es darum geht, Menschen ein selbstbestimmtes Leben frei von Hunger und Armut zu ermöglichen. Allein im zurückliegenden Jahr 2022 wurden knapp 19 Millionen Menschen in 37 Ländern auf vier Kontinenten mit rund 290 Millionen Euro unterstützt. Im Gespräch mit dem Krisenmagazin erläutert Simone Pott, welche Herausforderungen dabei bewältigt werden müssen, um das Ziel "Zero Hunger bis 2030" zu erreichen. Die Pressesprecherin und Head of Communications der Welthungerhilfe ist auch Referentin beim Krisenkommunikationsgipfel 2024 in München und digital.
[mehr] >>
Ob der Großbrand im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster im Juli 2022 oder der 31-stündige Stromausfall im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick im Februar 2019 – auch die mehr als sechs Millionen Menschen in Berlin und Brandenburg bleiben von Katastrophen nicht verschont. Wie versorgt der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) die Menschen in solchen Situationen zuverlässig mit Informationen? Seit 2021 geht Silja Bilz als Projektleiterin Krisenkommunikation im Technischen Innovationsmanagement des rbb dieser Frage im Projekt "ResKriVer – Resiliente Versorgungsnetze" nach. Mit dabei sind auch elf weitere Institutionen wie die Berliner Feuerwehr und die Charité. Im Gespräch mit dem Krisenmagazin erläutert Silja Bilz als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM) auch, wie sich der rbb gegen Fake-News in Krisenzeiten wappnet.
[mehr] >>
| Suchen |
Deutsch
/ English
Letzte Aktualisierung: Montag, 11. Dezember 2023 © Krisennavigator, Kiel / Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.
Internet: www.krisennavigator.de
|