|
|
![]() |
Im Jahr 2022 haben u.a. die folgenden Medien über den Krisennavigator,
seinen Herausgeber bzw. die Partnerunternehmen berichtet.
"Merz in der Ukraine: Was die Reise gebracht hat", von Eva Huber, in: BR.de (Bayerischer Rundfunk), Ausgabe vom 04. Mai 2022 | Mehr |
"Krisenvorbereitung ist Pflicht, nicht Kür", von Christiane Waas, in: BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (Hrsg.), Online-Magazin "Zweitausend50", Schwerpunkt "Risiko", Ausgabe vom 02. Mai 2022 | Mehr |
"Wie der Ukraine-Krieg die Klimakrise verschärft und Lebensmittelsicherheit bedroht", von Josephine Andreoli, in watson.de, Ausgabe vom 29. April 2022 | Mehr |
"Nach der Flutkatastrophe: Ministerin Spiegel tritt zurück", von Benjamin Wüst, in: SWR Extra, Sendung am 11. April 2022 um 18:15 Uhr und 20:15 Uhr | Mehr |
"Untersuchung zur Ahrtal-Flut: Schuld sind immer die anderen, von Timo Steppat, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung - Zeitung für Deutschland, Ausgabe vom 09. April 2021 | Mehr |
"Untersuchungsausschuss Flutkatastrophe: Krisenforscher kritisiert Verantwortliche", von Stephan Ebmeyer und Michael Eiden, in: SWR Aktuell Rheinland-Pfalz, Sendung am 08. April 2022 um 18:00 Uhr | Mehr |
"Kann Deutschland Krise? - Die Bewährungsproben für Politik und Gesellschaft häufen sich", von Nikolaus Doll und Karsten Seibel, in: Welt am Sonntag, Ausgabe Nr. 13 vom 27. März 2022, Seite 2
"Kernig und kreativ durch die Krise!", von Kevin Bieler, in: NDR 2 Spezial - Das Thema, Sendung am 24. März 2022 um 19:05 Uhr | Mehr |
"In der Ukraine geht es schon lange nicht mehr nur um einen Konflikt – Was wir aus Krisen lernen können", von Robert Otto-Moog, in: Campus / ME2BE, Ausgabe vom 17. März 2022 | Mehr |
"Hamsterkäufe aus Angst vor Lebensmittelknappheit - Warum sind die Menschen so stark im Katastrophenmodus?", von John von Bismarck, in: Radio Schleswig-Holstein, Sendung am 14. März 2022 um 10:25 Uhr | Mehr |
"Wie in der Krise richtig kommunizieren?", von Achim Wiese, in: DLRG-Podcast "Im Gespräch", Folge 073 vom 12. März 2022 | Mehr |
"Der Krieg gegen die Ukraine: Ältere Menschen verfallen nicht sofort in den Panikmodus", in: Kieler Nachrichten - Landeszeitung für Schleswig-Holstein, Jahrgang 2022, Ausgabe 47 (25. Februar), Seite 1 und 11 | Mehr |
"Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine", von André Schünke, in: NDR 2 Spezial - Das Thema, Sendung am 24. Februar 2022 um 19:05 Uhr | Mehr |
"Krieg in der Ukraine: Wie reagiert die Wirtschaft?", von Annika Redmer, in: RTL Nord Hamburg / Schleswig-Holstein, Sendung vom 24. Februar 2022 um 18:00 Uhr | Mehr |
"Berlin und die Ukraine: Ringen um den richtigen Kurs in der Krise", von Torsten Iffland, in: NDR Info - Themen des Tages, Sendung vom 23. Februar 2022, um 17:05 Uhr | Mehr |
"Krisen-Kommunikation im Ukraine-Konflikt: Wer sagt was - und warum?", von Gerald Pinkenburg, in: SWR Aktuell am Vormittag, Sendung am 22. Feburar 2022 um 10:05 Uhr
"Gefahr durch Cyber-Attacken - Die Blackout-Analyse: Um Deutschland lahmzulegen, bräuchte Putin keine Panzer", von Matthias Hochstätter, in: Focus.de, Ausgabe vom 16. Februar 2022 | Mehr |
"Corona in SH: Experten raten zu Lockerungen", von Constantin Gill, in: NDR.de - Schleswig-Holstein, Ausgabe vom 14. Februar 2022 | Mehr |
"Landunter in Hamburg - 60 Jahre Sturmflut", von Kerstin von Stürmer, in: NDR 90,3 - Hamburger Hafenkonzert, Sendung am 13. Februar 2022 um 06:00 Uhr | Mehr | und | Mehr |
"Alle Corona-Regeln abschaffen: So stellt sich Deutschland den Weg in die neue Freiheit vor", in: Focus.de, Ausgabe vom 11. Februar 2022 | Mehr |
"Der Staat kann sich jetzt langsam raushalten aus der Pandemie", von Jan Krümpel, in: NDR 2 - Das Update um 5, Sendung am 09. Februar 2022 um 17:00 Uhr | Mehr |
"Corona-Maßnahmen: Öffnungsperspektiven trotz Omikron-Welle?, von Liane von Billerbeck, in: Deutschlandfunk Kultur - Studio 9: Kultur und Politik am Morgen, Sendung am 02. Februar 2022 um 06:44 Uhr | Mehr |
"Die Omikron-Welle baut sich auf – Was tun, wenn Hessen in Quarantäne sitzt?", von Hülya Deyneli bzw. Kai Fischer, in: Hessenschau (HR Fernsehen), Sendung am 31. Januar 2022 um 19:30 Uhr bzw. 17:45 Uhr und 16:45 Uhr | Mehr |
"Immer noch irrlichternd: Kommunikation in zwei Jahren Pandemie", von Julia Barth, in: WDR 5 - Echo des Tages, Sendung am 27. Januar 2022 um 18.30 Uhr | Mehr |
"Krisenforscher Frank Roselieb: Note Vier für Olaf Scholz", von Clemens Hagen, in: Abendzeitung, Ausgabe vom 27. Januar 2022, Seite 10 | Mehr |
"Corona-Krisenmanagement: Mir fehlt ein klares Machtwort", von Christopher Scheffelmeier, in: NDR - Schleswig-Holstein 18:00, Sendung vom 25. Januar 2022 um 18:00 Uhr | Mehr |
"Entspannt in den Blackout: WDR verharmlost Stromausfälle", von Georg Altrogge, in: Bild, Ausgabe vom 11. Januar 2021, Seite 2 | Mehr |
"Infrastruktur durch Omikron bedroht? Schleswig-Holstein wappnet sich", von Henner Hebestreit, in: ZDF - heute journal, Sendung am 09. Januar 2022 um 21.45 Uhr | Mehr |
Deutsch
/ English
Letzte Aktualisierung: Dienstag, 17. Mai 2022 © Krisennavigator, Kiel / Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.
Internet: www.krisennavigator.de
|