|
|
||||
| ||||
| ||||
![]() |
Hinweis: Die Veranstaltung wurde verschoben.
Zürich / Kiel – Das zum 01. Januar 2014 revidierte Schweizer Sanierungsrecht und die Rückkehr der südeuropäischen Krisenländer an die Finanzmärkte, aber auch der plötzliche Unfalltod des CEO oder der Wegfall eines wichtigen Grosskunden – die Aufgaben für Schweizer Restrukturierungsmanager und Turnaroundspezialisten werden nicht weniger. Auf welche neuen Herausforderungen sich Bankvorstände, Verwaltungsräte, Geschäftsführer, Restrukturierungsmanager, Wirtschafts-, Finanz- und Konkursanwälte in den kommenden Jahren einstellen müssen, diskutieren rund einhundert Branchenvertreter beim Schweizer Restrukturierungsgipfel 2014 am 04. September 2014 an der Universität Zürich.
14 namhafte Referentinnen und Referenten (u.a. von der Zürcher Kantonalbank, Hypo Alpe-Adria-Bank, OC Oerlikon, Hapimag, Elma Electronics, Wenger & Vieli, Eidgenössischen Finanzverwaltung, vom Internationalen Währungsfonds, Staatssekretariat für Wirtschaft) berichten in Fallstudien und Impulsvorträgen von erfolgreichen Strategien bei der Sanierung von Banken und Unternehmen. „Im Rahmen des Gipfeltreffens möchten wir ausloten, anhand welcher Indikatoren Schieflagen frühzeitig erkannt und mittels welcher Maßnahmen zielführend bewältigt werden können“, sagt Gipfel-Initiator Frank Roselieb vom Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, einem Spin-Off der Universität Kiel.
„Neben einem soliden Konkursrecht lebt erfolgreiches Turnaroundmanagement auch entscheidend von den richtigen volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen“, erläutert Gipfel-Gastgeber Prof. Dr. Urs Birchler vom Zentrum für Finanzmarktregulierung ZeFiR (Institut für Finance und Banking) der Universität Zürich. Welche das sind, lotet der Ökonom in der zentralen Podiumsrunde gemeinsam mit Prof. Dr. Rudolf Minsch (economiesuisse), Prof. Dr. Roland A. Müller (Schweizerischer Arbeitgeberverband), Paul Hafner (Dachverband Schweizer Interim Manager), Dr. Peter A. Fischer (Neue Zürcher Zeitung) und Dr. Daniel Hunkeler (Baur Hürlimann AG) aus.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.restrukturierungsgipfel.ch
Hintergrund:
Der Schweizer Restrukturierungsgipfel 2014 ist das 21. Gipfeltreffen des Kieler Krisennavigator. Veranstaltungspartner des diesjährigen Kongresses sind die Berufs- und Branchenverbände Vereinigung für Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (SchKG), Association of Management Consultants Switzerland (ASCO), Dachverband Schweizer Interim Manager (DSIM) und Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement (DGfKM). Als Medienpartner unterstützen den Kongress die Fachzeitschriften „Restrukturierungsmagazin“, „Kredit & Rating Praxis“, „Schweizer Bank“ und das Portal „finews.ch“
Pressefotos:
www.ifk-kiel.de/pressefotos.html
www.mediadesk.uzh.ch/bildergalerie.html
Abdruck honorarfrei. Belegexemplar erbeten.
Frank Roselieb (Tagungsleiter)
Krisennavigator - Institut für Krisenforschung
Ein Spin-Off der Universität Kiel
Schauenburgerstraße 116
D-24118 Kiel
Telefon: +49 (0)431 907 - 26 10
Telefax: +49 (0)431 907 - 26 11
Internet: www.krisennavigator.de
E-Mail: roselieb@krisennavigator.de
Prof. Dr. Urs Birchler (Gastgeber)
Zentrum für Finanzmarktregulierung ZeFiR
Universität Zürich
Plattenstr. 14
CH-8032 Zürich
Telefon: +41 (0)44 634 29 52
Telefax: +41 (0)44 634 49 03
Internet: www.bf.uzh.ch
E-Mail: urs.birchler@bf.uzh.ch
Erstveröffentlichung im Krisennavigator (ISSN 1619-2389):
17. Jahrgang (2014), Ausgabe 6 (Juni)
Deutsch
/ English
Letzte Aktualisierung: Montag, 28. April 2025 © Krisennavigator, Kiel / Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.
Internet: www.krisennavigator.de
|