Ein "Spin-Off" der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
26. Jahrgang (2023) - Ausgabe 5 (Mai) - ISSN 1619-2389
 
 RESTRUKTURIERUNGSMAGAZIN
   Zeitschrift für Restrukturierung, Sanierung
   und strategische Unternehmensführung
   ISSN 1867-7517
   www.restrukturierungsmagazin.de
Berufsbegleitende Weiterbildung zum "Bankrisikomanager" startet bei der DVFA

Dreiech - Die Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management GmbH bietet ab dem 21. April 2010 erstmals ein Qualifizierungsprogramm zum "Certified Risk Manager" an. Fach- und Führungskräfte aus Banken und Sparkassen, von Volks- und Raiffeisenbanken sowie Wirtschaftsprüfer und Risikoberater werden darin innerhalb von vier Monaten mit den Strukturen, Prozessen und Systemen der Gesamtbanksteuerung vertraut gemacht.

[mehr] >>

Hochschulzertifikat "Restrukturierungs-Manager/in" an elf Wochenenden an der FH Nürnberg

Nürnberg - Am 12. März 2010 startet die nächste berufsbegleitende Weiterbildung zum "Restrukturierungs-Manager" am Georg-Simon-Ohm-Management-Institut der Ohm-Hochschule (Fachhochschule) in Nürnberg. An elf Wochenenden (jeweils von Freitagmittag bis Samstagnachmittag) werden die Lehrgangsteilnehmer mit den Grundlagen der Restrukturierung im Mittelstand vertraut gemacht.

[mehr] >>

Auftragsbücher der Interim Manager trotz Wirtschaftskrise gut gefüllt

Münster - Restrukturierung und Prozessoptimierung sind derzeit die wichtigsten Einsatzfelder für Manager auf Zeit in Deutschland. Um an neue Aufträge zu kommen, nutzt die Branche vor allem persönliche Netzwerke und Empfehlungen, aber auch die kostenpflichtige Vermittlung durch Provider. Das sind einige Ergebnisse der "Marktstudie 2009" der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. (DDIM) in Münster, an der sich 498 Interim Manager beteiligt haben.

[mehr] >>

Neuer ISO-Standard für Risikomanagementsysteme veröffentlicht

Genf - Als Reaktion auf das Versagen vieler Risikomanagementsysteme im Zuge der globalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise hat die Internationale Standardisierungsorganisation (ISO) in Genf den neuen ISO-Standard 31000 vorgestellt. Das Regelwerk soll Organisationen aller Größenordnungen und Branchen beim Einführen, Überprüfen und Fortentwickeln ihrer Risikomanagementsysteme unterstützen. Eine Zertifizierung nach dem neuen ISO-Standard ist nicht vorgesehen.

[mehr] >>

Wirtschaftskrise hinterlässt deutliche Spuren in der menschlichen Psyche

Wien - Zukunftsangst, das Gefühl von Machtlosigkeit, abnehmende Sozialkontakte, negative Auswirkungen auf die Partnerschaft und Orientierungslosigkeit in der Alltagsgestaltung sind die häufigsten psychologischen Folgen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise auf die am stärksten betroffenen Österreicherinnen und Österreicher. Das geht aus einer repräsentativen Studie hervor, die die Karmasin-Motivforschung im Auftrag des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP) in der Alpenrepublik durchgeführt hat.

[mehr] >>

| Suchen |


Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.
© Krisennavigator 1998-2023. Alle Rechte vorbehalten. ISSN 1619-2389.
Internet:
www.krisennavigator.de | E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de

Krisenthemen
Aktuell
Kurzmeldungen
Krisenmanagement
Restrukturierungsmanagement
Krisenkommunikation
Themenmanagement
Krisenpsychologie
Risikomanagement
Compliancemanagement
Sicherheitsmanagement
Katastrophenmanagement
Business Continuity Management
Krisenforschungsinstitut
Kurzprofil
Bereiche
Publikationen
Interviews
Vorträge
Stellungnahmen
Veranstaltungen
Zeitschriften
Stellenangebote
Ansprechpartner
Krisenberatung
Kurzprofil
Leistungsübersicht
Einzelleistungen
Kommunikationslösungen
Komplettsysteme
Basislösungen
BCM-Systeme
Referenzen
Ansprechpartner
Krisenakademie
Kurzprofil
Leistungsübersicht
Krisenübung & Medientraining
Krisengipfel & Fachtagungen
Seminare & Schulungen
Vorträge & Vorlesungen
Zertifikatslehrgänge
Ansprechpartner
Deutsch   /  English  Letzte Aktualisierung: Donnerstag, 1. Juni 2023
        Krisenkompetenz als langfristiger Erfolgsfaktor.

Krisennavigator

 

 RESTRUKTURIERUNGSMAGAZIN
   Zeitschrift für Restrukturierung, Sanierung
   und strategische Unternehmensführung
   ISSN 1867-7517
   www.restrukturierungsmagazin.de
Berufsbegleitende Weiterbildung zum "Bankrisikomanager" startet bei der DVFA

Dreiech - Die Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management GmbH bietet ab dem 21. April 2010 erstmals ein Qualifizierungsprogramm zum "Certified Risk Manager" an. Fach- und Führungskräfte aus Banken und Sparkassen, von Volks- und Raiffeisenbanken sowie Wirtschaftsprüfer und Risikoberater werden darin innerhalb von vier Monaten mit den Strukturen, Prozessen und Systemen der Gesamtbanksteuerung vertraut gemacht.

[mehr] >>

Hochschulzertifikat "Restrukturierungs-Manager/in" an elf Wochenenden an der FH Nürnberg

Nürnberg - Am 12. März 2010 startet die nächste berufsbegleitende Weiterbildung zum "Restrukturierungs-Manager" am Georg-Simon-Ohm-Management-Institut der Ohm-Hochschule (Fachhochschule) in Nürnberg. An elf Wochenenden (jeweils von Freitagmittag bis Samstagnachmittag) werden die Lehrgangsteilnehmer mit den Grundlagen der Restrukturierung im Mittelstand vertraut gemacht.

[mehr] >>

Auftragsbücher der Interim Manager trotz Wirtschaftskrise gut gefüllt

Münster - Restrukturierung und Prozessoptimierung sind derzeit die wichtigsten Einsatzfelder für Manager auf Zeit in Deutschland. Um an neue Aufträge zu kommen, nutzt die Branche vor allem persönliche Netzwerke und Empfehlungen, aber auch die kostenpflichtige Vermittlung durch Provider. Das sind einige Ergebnisse der "Marktstudie 2009" der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. (DDIM) in Münster, an der sich 498 Interim Manager beteiligt haben.

[mehr] >>

Neuer ISO-Standard für Risikomanagementsysteme veröffentlicht

Genf - Als Reaktion auf das Versagen vieler Risikomanagementsysteme im Zuge der globalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise hat die Internationale Standardisierungsorganisation (ISO) in Genf den neuen ISO-Standard 31000 vorgestellt. Das Regelwerk soll Organisationen aller Größenordnungen und Branchen beim Einführen, Überprüfen und Fortentwickeln ihrer Risikomanagementsysteme unterstützen. Eine Zertifizierung nach dem neuen ISO-Standard ist nicht vorgesehen.

[mehr] >>

Wirtschaftskrise hinterlässt deutliche Spuren in der menschlichen Psyche

Wien - Zukunftsangst, das Gefühl von Machtlosigkeit, abnehmende Sozialkontakte, negative Auswirkungen auf die Partnerschaft und Orientierungslosigkeit in der Alltagsgestaltung sind die häufigsten psychologischen Folgen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise auf die am stärksten betroffenen Österreicherinnen und Österreicher. Das geht aus einer repräsentativen Studie hervor, die die Karmasin-Motivforschung im Auftrag des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP) in der Alpenrepublik durchgeführt hat.

[mehr] >>

| Suchen |

Deutsch   /  English 

Letzte Aktualisierung: Donnerstag, 1. Juni 2023

       

© Krisennavigator, Kiel / Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.

Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.

Internet: www.krisennavigator.de
E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de