|
|
Stellenangebote
Wer sind wir?
Seit 25 Jahren erbringen das Krisennavigator - Institut für Krisenforschung als eines der erfolgreichsten "Spin-Off" der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und die angegliederte Krisennavigator Unternehmensberatung für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Verbände, Stiftungen und politische Parteien vielfältige Leistungen in den Bereichen Krisenforschung, Krisenberatung, Kriseninformation und Krisentraining - einschließlich Business Continuity Management. Der Krisennavigator führt außerdem die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM), des Berufsverbandes der Krisenmanager, Krisenberater und Krisenforscher, mit Sitz in Hamburg. Während der aktuellen multiplen Krisen (Corona-Pandemie, Energiepreisentwicklung, Russland-Ukraine-Krieg etc.) berät der Krisennavigator zahlreiche Landes- und Bundeseinrichtungen sowie Unternehmen und Verbände bei der Krisenbewältigung (u.a. den Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein, das Staatsministerium Baden-Württemberg).
Wen suchen wir?
Frühestens ab dem 01. April 2023 suchen wir eine weitere ...
Projektassistenz (m/w/d) Business Continuity Management, Krisenkommunikation, Krisenmanagement, Krisentraining und Krisenforschung
... in Vollzeit in der Niederlassung in Hamburg bzw. im Home-Office. Ein Vertragsbeginn ist zwischen dem 01. April 2023 und dem 01. Juli 2023 möglich. Das Institut ist arbeitgebernah.
Was erwartet Sie bei uns?
Krisenberatung & Krisentraining - Unter Anleitung sehr erfahrener Projektmanager werden Sie in die vielfältigen Bereiche und faszinierenden Facetten des betrieblichen und staatlichen Krisenmanagements sowie Business Continuity Managements gemäß ISO 22301, BSI 200-4 und DIN CEN/TS 17091 zeitnah eingearbeitet.
- Sie sind aktiv und eigenverantwortlich in den Aufbau und Betrieb von Krisenmanagement- und Krisenkommunikationssystemen für mehr als 500 namhafte Wirtschaftsunternehmen, öffentliche Einrichtungen, Verbände und politische Parteien eingebunden.
- Im In- und Ausland unterstützen Sie beim Training von Spitzen- und Führungskräften und wirken maßgeblich mit beim Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Krisensimulationen, Krisenstabsübungen und Krisenmedientrainings.
Krisenforschung & Kriseninformation - Sie verfassen eigenständig Studien und Gutachten zu krisennahen Themen (u.a. Reputationsmanagement, Wirtschaftskriminalität, Lebensmittelskandale, Terrorismus, Naturkatastrophen) und unterstützen bei der wissenschaftlichen Grundlagenforschung.
- Die Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Symposien, Fachtagungen und Branchenkongressen (u.a. Krisengipfel und Restrukturierungsgipfel) gestalten Sie aktiv und eigenverantwortlich mit - sowohl am Institutssitz als auch vor Ort an Universitäten in der D-A-CH-Region.
- In die Redaktion und Herausgabe von Fachzeitschriften (u.a. Krisenmagazin und Restrukturierungsmagazin), wissenschaftlichen Fachbüchern und Auditberichten zu Krisenfällen und Krisenmanagementsystemen bringen Sie sich engagiert und eigenständig ein.
Was erwarten wir von Ihnen? - Sie haben Ihr Universitätsstudium der Wirtschaftswissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Sprachwissenschaften, Psychologie oder eines inhaltlich eng verwandten Faches der Geisteswissenschaften oder Staatswissenschaften erfolgreich abgeschlossen und verfügen über mindestens drei Jahre durchgehende Berufserfahrung.
- Bereits während Ihrer Schulzeit, im Hochschulstudium und auch während Ihrer bisherigen Berufstätigkeit konnten Sie durch sehr gute Leistungen überzeugen. Sie haben sich auch außeruniversitär bzw. nebenberuflich engagiert (z.B. in Politik, Verbänden oder im Leistungssport).
- Wirtschaftsnahe Kenntnisse - beispielsweise durch Ihre bisherige Berufstätigkeit, Studierendenjobs in Unternehmen oder eine kaufmännische Ausbildung vor dem Studium - bringen Sie idealerweise genauso mit, wie in jedem Fall eine sehr gute Allgemeinbildung, um bei uns in einem sehr breiten Branchen- und Themenspektrum tätig zu sein.
- Ihre sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift haben Sie z.B. in redaktionellen Tätigkeiten oder im Deutschleistungskurs und Ihre guten Englischkenntnisse beispielsweise während eines Auslandssemesters, internationaler Praktika oder in Ihrer bisherigen Berufstätigkeit unter Beweis gestellt.
- Sie sind physisch und psychisch voll belastbar, bereit für nationale und internationale Dienstreisen sowie gelegentliche Wochenend- und Nachtarbeit im Krisenfall. Ihren bisherigen Arbeitgebern gegenüber waren Sie stets loyal und Ihren Kollegen gegenüber gelten Sie als teamfähig.
- Hohe Eigeninitiative, sehr hohe Zuverlässigkeit, persönliche Reife und ausgeprägtes unternehmerisches Denken sowie ein uneingeschränkt gültiger Reisepass und ein PKW-Führerschein runden Ihr Profil ab.
Was bieten wir Ihnen sonst noch?- Es bestehen sehr gute Aufstiegschancen zum "Projektleiter (m/w/d)" mit dem langfristigen Berufsziel "Krisenmanager (m/w/d)" bzw. "Katastrophenmanager (m/w/d)" bei sehr guten Leistungen.
- Die Stelle ist berufs- und lebensaltersflexibel gestaltet. Sie eignet sich damit sowohl für Bewerber mit erster, mindestens dreijähriger Berufserfahrung als auch für Bewerber mit fortgeschrittener Berufserfahrung, die sich beruflich neu orientieren wollen.
- Die Arbeit erfolgt in einem vergleichsweise kleinen, sympathischen Team mit flachen Hierarchien und hoher interdisziplinärer Zusammensetzung. Bereits von Beginn an arbeiten Sie an intellektuell sehr anspruchsvollen Projekten in einer beeindruckenden Themenbreite mit einem hohen Anteil Eigenverantwortung.
- Das Unternehmen ist seit 25 Jahren sehr erfolgreich am Markt platziert, verfügt über ein ausgezeichnetes Renommee in der Branche, ein sehr starkes Netzwerk und arbeitet für das Who-is-Who in Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Medien.
- Sie leben und arbeiten in der bekanntlich "schönsten Stadt der Welt", die die wirtschaftlichen, öffentlichen und kulturellen Angebote einer Weltstadt mit dem Charme der viertglücklichsten Menschen in Deutschland verbindet (www.gluecksatlas.de).
Wie machen Sie uns auf sich aufmerksam? - Bitte senden Sie Ihr Motivationsanschreiben mit tabellarischem Lebenslauf, vollständiger Leistungsübersicht ab Abiturzeugnis, allen Berufsausbildungs-, Studiums-, Praktika- und Arbeitszeugnissen, ggf. Arbeitsproben eigener Veröffentlichungen, Projektberichten etc. per E-Mail an personal@ifk-hamburg.de (Kennziffer im Betreff: KN-AH 04/23).
- Die Anstellung erfolgt unbefristet mit sechsmonatiger Probezeit. Alle Bewerber müssen die Staatsangehörigkeit eines Vollmitglieds der Europäischen Union besitzen, dürfen nicht vorbestraft und müssen uneingeschränkt reisefähig sein.
- Entsprechend qualifizierte Männer und Frauen sowie Intersexuelle gemäß Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10. Oktober 2017 (Aktenzeichen: 1 BvR 2019/16) sind gleichermaßen aufgefordert, sich zu bewerben. Eine Kontaktaufnahme durch Headhunter, Personalvermittlungsagenturen etc. ist nicht erwünscht. Wir rekrutieren ausschließlich im direkten Kontakt mit den Bewerbern.
- Bitte senden Sie ausschließlich vollständige Bewerbungsunterlagen auf digitalem Wege und sehen Sie von Briefpostsendungen sowie telefonischen Vor-Anfragen ab. Nach Eingang Ihrer Unterlagen setzen wir uns sehr zeitnah mit Ihnen in Verbindung. Der Durchlauf des gesamten Bewerbungsverfahrens dauert bei uns in der Regel maximal vier Wochen.
- Bewerbungsschluss ist Freitag, 24. Februar 2023. Ein früherer Bewerbungseingang erleichtert uns die Arbeit enorm. Unsere ausführlichen Datenschutzhinweise gemäß DSGVO zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Internetseite unter "Datenschutz". Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Krisennavigator - Institut für Krisenforschung Krisennavigator Unternehmensberatung Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. Geschäftsführender Direktor: Frank Roselieb Sitz und Briefpost: Schauenburgerstraße 116, D-24118 Kiel Niederlassung: Papenreye 53, D-22453 Hamburg Telefon: +49 (0)431 907 - 26 10 Telefax: +49 (0)431 907 - 26 11 Internet: www.krisennavigator.de/jobs E-Mail: personal@krisennavigator.de
Erstveröffentlichung im Krisennavigator (ISSN 1619-2389): 26. Jahrgang (2023), Ausgabe 1 (Januar)
Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel. © Krisennavigator 1998-2023. Alle Rechte vorbehalten. ISSN 1619-2389. Internet: www.krisennavigator.de | E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de
|
|