|
|
![]() |
RESTRUKTURIERUNGSMAGAZIN | |
Zeitschrift für Restrukturierung, Sanierung und strategische Unternehmensführung | ISSN 1867-7517 www.restrukturierungsmagazin.de |
Hamburg / Kiel – Die anhaltende Staatsschuldenkrise, wachsende Kritik am ESUG, stetig steigende Rohstoffpreise auf den Weltmärkten und Pleitewellen in ehemals hoch subventionierten Branchen wie der Solarenergie lassen die Arbeit für Restrukturierungsmanager und Insolvenzrechtler nicht weniger werden. Auf welche neuen Herausforderungen sich Finanzvorstände, Turnaroundspezialisten und Insolvenzverwalter in den kommenden Jahren einstellen müssen, diskutieren rund einhundert Führungskräfte und Wissenschaftler beim Restrukturierungsgipfel 2013 am 25. September 2013 an der Universität Hamburg.
14 renommierte Branchenvertreter aus Unternehmen, von Kreditinstituten, Beratungsgesellschaften und der Wissenschaft widmen sich in Fallbeispielen, Impulsvorträgen und einer Podiumsrunde u.a. Themen wie dem Bankmanagement in Krisenzeiten, der Restrukturierung von Schiffsfonds und Großreedereien, innovativen Versorgungsmodellen zur Zukunftssicherung von Kliniken, "Crowd Funding" als Sanierungsstrategie im Profifußball sowie der frühzeitigen Erkennung von finanziellen Risiken bei Großprojekten wie der Elbphilharmonie und dem Nürburgring.
Der Restrukturierungsgipfel 2013 ist das mittlerweile neunzehnte Gipfeltreffen des Krisennavigator und wird diesmal gemeinsam mit dem Seminar für Handels-, Schifffahrts- und Wirtschaftsrecht sowie der Forschungsstelle für Bank- und Kapitalmarktrecht der Universität Hamburg durchgeführt. Sechs Branchenverbände und Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Europa unterstützen den Kongress als Veranstaltungs- und Medienpartner.
Weitere Informationen unter www.restrukturierungsgipfel.de
© 2013 Krisennavigator. Alle Rechte vorbehalten.
Stand der Informationen: 04. Juli 2013.
Deutsch
/ English
Letzte Aktualisierung: Samstag, 30. September 2023 © Krisennavigator, Kiel / Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.
Internet: www.krisennavigator.de
|