|
|
KRISENMAGAZIN | |
Zeitschrift für Krisenmanagement, Krisenkommunikation und Krisentraining | ISSN 1867-7541 www.krisenmagazin.de |
Hamburg - Wie kann ein Notfall- und Krisenmanagementsystem entsprechend der DIN CEN/TS 17091 aufgebaut werden? Was ist bei der Entwicklung einer Cyberabwehrstrategie im IT-Sicherheitsmanagement zu beachten? Welche Schritte sind nötig, um ein Business Continuity Management (BCM) gemäß ISO-Standard 22301 zertifizieren zu lassen? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des berufsbegleitenden Zertifikatslehrgangs "Business Continuity Manager (m/w/d)" der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM).
[mehr] >>
Köln / Kiel - Egal ob #MeToo, Causa Özil oder Dieselgate – oft reicht ein einzelner Hashtag oder Begriff aus, um eine über Jahre aufgebaute Reputation schwer zu beschädigen und eigentlich unbeteiligte Institutionen mit in die Skandalisierung hineinzuziehen. Wie es Pressesprechern und Krisenmanagern gelingt, kritische Situationen professionell zu bewältigen und das Vertrauen in die eigene Institution zu stärken, zeigt der Krisenkommunikationsgipfel 2019 in Köln. Rund 200 Kommunikationsmanager und 14 namhafte Referenten diskutieren am Mittwoch, 20. März 2019, über aktuelle Trends in der Krisenkommunikation, im Krisenmanagement und im Krisentraining.
[mehr] >>
Köln - Die Cyberattacke auf die Städtischen Kliniken Neuss im Februar 2016, die Bedrohung eines Chefarztes des Kölner Universitätsklinikums durch eine serbische Großfamilie im Juni 2018 oder der Skandal um die Abweisung einer vergewaltigten Frau in zwei katholischen Kliniken in Köln im Januar 2013 - das Spektrum möglicher Krisenfälle in Krankenhäusern ist riesig. Monika Funken (Foto) leitet die Unternehmenskommunikation der Kliniken der Stadt Köln. Im Gespräch mit dem Krisenmagazin skizziert das Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM) die Herausforderungen der Krisenkommunikation im Klinikalltag.
[mehr] >>
Köln - Jahrzehntelang glänzte Toyota als Klassenbester in der ADAC-Pannenstatistik. Doch dann musste das Unternehmen 2009 und 2010 mehrere Millionen Fahrzeuge wegen rutschender Fußmatten und klemmender Gaspedale zurückrufen. 2014 folgte eine Milliarden-Strafe in den USA. Trotzdem hat sich die Reputation von Toyota erstaunlich schnell erholt. Thomas Schalberger, General Manager Public Relations der Toyota Deutschland GmbH in Köln, erläutert beim Krisenkommunikationsgipfel 2018 am 28. Februar 2018 in Hamburg, warum Toyota trotz mehrerer Rückrufaktionen eine starke Marke geblieben ist.
[mehr] >>
Hamburg - 20 Staatsoberhäupter, 6.000 Delegierte, 8.000 gewaltbereite Demonstranten, 31.000 Polizisten und 1,7 Millionen Einwohner - während des G20-Gipfels am 07. und 08. Juli 2017 stand die Hamburger Polizei vor der Herkules-Aufgabe, die Bürger und Gäste zu schützen und gleichzeitig kontinuierlich zu informieren. Timo Zill, Pressesprecher der Hamburger Polizei, erläutert im Rahmen des Krisenkommunikationsgipfel 2018 am 28. Februar 2018 in Hamburg, wie sein Team die polizeiliche Krisenkommunikation während des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs organisiert hat.
[mehr] >>
| Suchen |
Deutsch
/ English
Letzte Aktualisierung: Dienstag, 21. Januar 2025
© Krisennavigator, Kiel / Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.
Internet: www.krisennavigator.de
|