|
|
![]() |
KRISENMAGAZIN | |
Zeitschrift für Krisenmanagement, Krisenkommunikation und Krisentraining | ISSN 1867-7541 www.krisenmagazin.de |
Erfurt - Business Impact Analysen, Notfallübungen und Notfallpläne zur Abwehr von Cyberangriffen und zum Bewältigen von Systemausfällen gehören zum Arbeitsalltag von Lars Halbauer, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM). Der Business Continuity Manager der Computacenter AG & Co. oHG mit Sitz in Kerpen verantwortet das Notfall- und Krisenmanagement für alle 25 Standorte des Unternehmens in Deutschland. Als herstellerunabhängiger IT-Dienstleister stellt Computacenter IT-Infrastrukturservices und IT-Infrastrukturlösungen für Großunternehmen und Großeinrichtungen im öffentlichen Bereich bereit. Im Gespräch mit dem Krisenmagazin erläutert Lars Halbauer, wie er entlang der digitalen Wertschöpfungskette die Schnittstellen zum Business Continuity Management (BCM) organisiert.
[mehr] >>
Stuttgart / Kiel - Ob Flugscham, Hambi oder Fridays For Future – in immer kürzeren Abständen werden Kommunikationsverantwortliche und Krisenmanager mit medialen Empörungswellen und immer neuen Protestbewegungen konfrontiert. Doch welche Reaktion ist zielführend? Inwieweit sollten Organisationen ihren Wertekompass neu justieren? Wie es Pressesprechern und Krisenbeauftragten gelingt, auch in turbulenten Zeiten wertsteigernd zu kommunizieren und zukunftssicher zu führen, zeigt der Krisenkommunikationsgipfel 2020 am Mittwoch, 04. März 2020, im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.
[mehr] >>
Kiel / Hamburg - Drei von vier befragten Unternehmen, Behörden und Verbänden in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein mussten 2018 mindestens einen Krisenfall bewältigen. Jede zweite Organisation führt regelmäßig Krisenübungen durch und hält Krisenräume bereit. Auf PR-Manager und Geschäftsführer will kaum ein Krisenstab verzichten. Digitalisierung, Klimawandel und politische Instabilitäten hinterlassen deutliche Spuren in der Krisenerwartung der befragten Fach- und Führungskräfte.
[mehr] >>
Kiel / Berlin - Im Januar 2019 hat das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) die Vornorm DIN CEN/TS 17091 vorgelegt. Auf insgesamt 44 Seiten stellt das zuständige nationale Arbeitsgremium im Normenausschuss "Feuerwehrwesen" damit strategische Grundsätze zum Krisenmanagement bereit. In der Reihe "Arbeitspapier Krisennavigator" (ISSN 1610-1855) hat sich das Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel, ausführlich mit der Vornorm beschäftigt.
[mehr] >>
Hamburg - Wie kann ein Notfall- und Krisenmanagementsystem entsprechend der DIN CEN/TS 17091 aufgebaut werden? Was ist bei der Entwicklung einer Cyberabwehrstrategie im IT-Sicherheitsmanagement zu beachten? Welche Schritte sind nötig, um ein Business Continuity Management (BCM) gemäß ISO-Standard 22301 zertifizieren zu lassen? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des berufsbegleitenden Zertifikatslehrgangs "Business Continuity Manager (m/w/d)" der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM).
[mehr] >>
| Suchen |
Deutsch
/ English
Letzte Aktualisierung: Dienstag, 30. Mai 2023 © Krisennavigator, Kiel / Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.
Internet: www.krisennavigator.de
|