Wie Unternehmen, Behörden, Verbände, Medien und die Politik das Vertrauen ihrer Anspruchsgruppen auch in Krisenzeiten erhalten können
www.krisenkommunikationsgipfel.de
Wo?
Konferenzzentrum München
der Hanns-Seidel-Stiftung,
Lazartettstraße 33, D-80636 München
und digital per Konferenzsystem Webex
Wann?
Mittwoch, 06. März 2024,
von 09:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Impressionen
Vielen Dank an die Referenten (m/w/d).
Kongressbericht im PR-Journal
Programm
Eintreffen der Teilnehmer (m/w/d)
Ausgabe der Tagungsunterlagen
Empfang mit Kaffee und Tee
Begrüßung und Einführung
Frank Roselieb, geschäftsführender Direktor des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel
Teil 1: Krisenkommunikation und Business Continuity
Phishing, Cybergefahren und Shitstorms - Wie die DKB mittels Krisenbereitschaft kommunikativ handlungsfähig bleibt
Hauke Kramm, Pressesprecher und Senior Manager Krisenkommunikation der Deutschen Kreditbank AG in Berlin
Wie die Welthungerhilfe ihre operative und kommunikative Krisenbewältigung in Katastrophengebieten selbst unter widrigsten Bedingungen gewährleistet
Simone Pott, Pressesprecherin und Head of Communications der Deutschen Welthungerhilfe e.V. in Bonn | Vorab-Interview |
Wie die BDBOS den Digitalfunk von Polizei, Feuerwehr & Co. sicherstellt und dadurch krisenfeste Kommunikationswege ermöglicht
Bjoern Wilck, Pressesprecher und Leiter Kommunikation der Bundesanstalt für den Digitalfunk BOS in Berlin
Kaffeepause
Netzwerken
Teil 2: Krisenkommunikation und Recht
Schutz von Meinungsfreiheit und persönlicher Ehre – Wie sich Organisationen und Einzelpersonen gegen Hass und Hetze im Internet wehren können
David Beck, Staatsanwalt und Hate-Speech-Beauftragter der bayerischen Justiz bei der Generalstaatsanwaltschaft München
Schutz vor Falschbehauptungen – Wie Unternehmen, Behörden und Verbände gegen unberechtigte Vorwürfe in der Öffentlichkeit vorgehen können
Prof. Dr. Christian Schertz, Partner der Kanzlei Schertz Bergmann Rechtsanwälte in Berlin
Schutz von Umwelt und Verbrauchern – Wie die Deutsche Umwelthilfe e.V. durch Klagen die Öffentlichkeit mobilisiert und Veränderungen durchsetzt
Matthias Walter, Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation der Deutschen Umwelthilfe e.V. in Berlin
Mittagessen
Netzwerken
Teil 3: Krisenkommunikation und Vertrauen
Podiumsdiskussion: Politikverdrossenheit, Standortflucht, Wissenschaftsfeindlichkeit, Medienskepsis und Bildungskrise - Wie dem wachsenden Vertrauensverlust in Institutionen begegnet werden kann
Fokus Bildung: Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands e.V. in München
Fokus Wirtschaft: Andreas C. A. Fehler, Pressesprecher von Chemie.BW, den Verbänden der Chemie- und Pharma-Industrie Baden-Württemberg in Baden-Baden
Fokus Politik: Eric Markuse, Leiter des Kommunikationsstabs im Bayerischen Landtag in München
Fokus Medien: Stefanie Zenke, Unternehmenssprecherin des Südwestrundfunks (SWR) in Stuttgart
Fokus Wissenschaft: Ulrich Meyer, Leiter Media Relations und Sprecher des Präsidenten der Technischen Universität München
Moderation
Frank Roselieb
Perspektiven einnehmen und verstehen - Wie politische Vorhaben von den Bürgerinnen und Bürgern her gedacht und entwickelt werden und wie dies das Vertrauen stärken kann
Dr. Sabrina Artinger, Leiterin des Referats für Verhaltenswissenschaften und bürgerzentrierte Politik im Bundeskanzleramt in Berlin
Kaffeepause
Netzwerken
Teil 4: Krisenkommunikation und Sicherheit
Fokus Energie: Wie TransnetBW die Bevölkerung für einen bewussteren Umgang mit Strom sensibilisiert und die Versorgungssicherheit gewährleistet
Alexander Schilling, Pressesprecher bei TransnetBW in Stuttgart
Fokus Tourismus: Wie Studiosus sein globales Sicherheitsmanagement koordiniert und Themen der Reisesicherheit kommuniziert
Dr. Frano Ilić, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Unternehmensgruppe Studiosus in München
Zusammenfassung und Verabschiedung
Ende der Veranstaltung
Thema
Vertrauen auch in Krisenzeiten erhalten.
Zunehmende Medienskepsis in Deutschland (Reuters Institute Digital News Report 2023), wachsende Politikverdrossenheit (Eurobarometer der Europäischen Kommission 2023) und immer stärkerer Zukunftspessimismus deutscher Unternehmen (Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft 2023) - wie können Kommunikationsmanager (m/w/d) diesem multiplen Vertrauensverlust entgegenwirken? Welche Lehren lassen sich aus den zurückliegenden Krisenfällen und Medienskandalen für erfolgreiche Krisenkommunikation und zielführendes Reputationsmanagement ziehen? Auf welche neuen Herausforderungen müssen sich Kommunikationsverantwortliche und Krisenbeauftrage durch die neue DIN EN ISO 22361 zum Krisenmanagement und zur Krisenkommunikation einstellen?
Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des Krisenkommunikationsgipfels 2024 am Mittwoch, 06. März 2024, in München. Auf Einladung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel, treffen sich rund zweihundert Fach- und Führungskräfte, Krisenbeauftragte, Wissenschaftler und Pressesprecher (m/w/d) aus der D-A-CH-Region im Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung in der bayerischen Landeshauptstadt und digital. Das größte und traditionsreichste Gipfeltreffen zur Krisenkommunikation und zum Krisenmanagement im deutschsprachigen Europa findet mittlerweile zum 35. Mal statt. Wie in den Vorjahren wird die Veranstaltung für registrierte Teilnehmer (m/w/d) zusätzlich über ein kennwortgeschütztes digitales Konferenzsystem übertragen.
14 namhafte Referenten (m/w/d) aus Wirtschaftsunternehmen, von Behörden, Verbänden, den Medien, der Politik und Wissenschaft gewähren spannende Einblicke in ihr Krisenmanagement und ihre Krisenkommunikation. Die Fachleute erläutern aus erster Hand, worauf es bei der glaubwürdigen Kommunikation, vorausschauenden Prävention, erfolgreichen Bewältigung und wahrheitsgemäßen Berichterstattung in kritischen Situationen wirklich ankommt. Eine prominent besetzte Podiumsrunde zum wachsenden Vertrauensverlust in Institutionen und zu adäquaten Gegenstrategien bildet den traditionellen Höhepunkt des Kongresses.
Eingeladen zum 35. Gipfeltreffen sind insbesondere Fach- und Führungskräfte, Kommunikationsverantwortliche, Pressesprecher und Krisenmanager sowie Wissenschaftler und Journalisten (m/w/d) aus Unternehmen, von Behörden, Verbänden, den Medien und der Politik. An den zurückliegenden 34 Krisengipfeln in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben insgesamt mehr als 4.000 Fach- und Führungskräfte aus der D-A-CH-Region teilgenommen. Fünf Berufsverbände und Fachmedien begleiten den Kongress als Veranstaltungs- und Medienpartner.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Fachtagung kostet pro Person EUR 495,- (Frühbuchertarif, zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer) bei Eingang der Anmeldung bis einschließlich Freitag, 15. Dezember 2023, bzw. EUR 595,- (Normaltarif, zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer) bei Eingang der Anmeldung bis einschließlich Freitag, 02. Februar 2024, bzw. EUR 650,- (Last-Minute-Tarif, zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer) bei Anmeldungseingang nach diesem Termin.
Im Tagungsbeitrag enthalten sind die Teilnahme am Krisenkommunikationsgipfel, die Tagungsmappe vor Ort bzw. der Zugang zum digitalen Tagungsportal, das Mittagessen und die Kaffeepausen sowie die Erfrischungsgetränke während der Veranstaltung. Berufsständische Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM) und der de'ge'pol - Deutschen Gesellschaft für Politikberatung e.V. erhalten 10 Prozent Rabatt.
Für Studierende der Universitäten in München und Kiel steht ein begrenztes Kontingent an Freikarten zur Verfügung. Bitte bewerben Sie sich bei konkretem fachlichen Interesse bis spätestens Freitag, 15. Dezember 2023, per E-Mail (krisengipfel@ifk-kiel.de, Auswahlverfahren). Darüber hinaus existiert für Studierende ein reguläres Kontingent vergünstigter Kongresskarten für jeweils EUR 195,- (einschließlich gesetzlicher Umsatzsteuer) gegen Vorlage der gültigen Studienbescheinigung.
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen, die auch nochmals mit der Anmeldebestätigung übersandt werden. Die Rechnungsstellung durch den Veranstalter erfolgt unmittelbar mit Übersendung der schriftlichen Anmeldebestätigung (.pdf-Dokument). Die Zahl der Teilnehmer (m/w/d) ist begrenzt und für bestimmte Gruppen kontingentiert. Es gilt das "First-Come-First-Served"-Prinzip. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme besteht nicht. Anmeldeschluss ist Freitag, 23. Februar 2024. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Tagungsort
Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung,
Lazarettstraße 33, D-80636 München
Der Krisenkommunikationsgipfel 2024 findet am Mittwoch, 06. März 2024, in der Zeit von 08:30 Uhr (Registrierung) bis ca. 17:00 Uhr (Verabschiedung) in München statt. Tagungsort ist das Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung (Lazarettstraße 33, D-80636 München). Eine interaktive Karte bietet Google an.
Digitale Teilnahme
Alternativ zur Vor-Ort-Teilnahme ist auch eine digitale Teilnahme am Krisenkommunikationsgipfel 2024 über das Konferenzsystem Webex möglich. Als digitaler Kongressteilnehmer können Sie bequem vom Arbeitsplatz oder aus dem Homeoffice teilnehmen - ohne zusätzliche Kosten für Anreise und Hotelübernachtung. Im Downloadbereich stehen die verfügbaren Tagungsunterlagen digital zur Verfügung.
Anreise
Vom Münchener Hauptbahnhof fahren Sie mit der U-Bahn-Linie U1 (Richtung "Olympia-Einkaufszentrum") oder U7 (Richtung "Westfriedhof") bis zur Haltestelle "Maillingerstraße". Von dort gehen Sie über den Ausgang Lazarettstraße ca. 500 Meter zu Fuß zum Tagungsort.
Zwischen dem Flughafen München und dem Münchener Hauptbahnhof verkehren die S-Bahn-Linien S1 und S8. Am Hauptbahnhof wählen Sie die U-Bahn-Linie U1 (Richtung "Olympia-Einkaufszentrum") oder U7 (Richtung "Westfriedhof") bis zur Haltestelle "Maillingerstraße". Von dort gehen Sie über den Ausgang Lazarettstraße ca. 500 Meter zu Fuß zum Tagungsort.
Die Zieladresse für Ihr Navigationsgerät lautet "Lazarettstraße 33". Vom Mittleren Ring in München biegen Sie stadteinwärts in die Nymphenburger Straße oder in die Dachauer Straße ein und von dort in die Lazarettstraße. In der Tiefgarage stehen nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung.
Anfahrtsplan ausdrucken
Übernachtung
In der Münchener Innenstadt nehmen zahlreiche Hotels aller Preisklassen Buchungen für die Nacht von Dienstag, 05. März 2024, auf Mittwoch, 06. März 2024, entgegen. Bitte buchen Sie Ihr Hotelzimmer frühzeitig (Selbstzahler) - beispielsweise über www.hrs.de (Entfernung zu > Bahnhöfe > Maillingerstraße Bahnhof).
Geografisch naheliegend sind die Vier-Sterne-Hotels "Erzgiesserei Europe" (Erzgießereistraße 15, D-80335 München) und "New Orly" (Gabrielenstraße 6, D-80636 München) sowie die Drei-Sterne-Hotels "Mercure Hotel München am Olympiapark" (Leonrodstraße 79, D-80636 München) und "Nymphenburg City" (Nymphenburger Straße 141, D-80636 München).
Download
Login für Tagungsteilnehmer
Buch zum Kongress
Mit Krisen professionell umgehen
Die Cyberangriffe auf die IT-Systeme verschiedener Landkreise, die Unterbrechung der Lieferketten vieler international tätiger Unternehmen im Zuge einer Pandemie oder die großflächige Zerstörung weiter Teile der Infrastruktur durch eine Flutkatastrophe – Störungen des Regelbetriebs von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, Verbänden, aber auch ganzer Volkswirtschaften können viele Ursachen haben.
Das Business Continuity Management (BCM) zielt darauf ab, solche Prozessstörungen möglichst zu vermeiden, sie frühzeitig zu erkennen, systematisch zu bewältigen und adäquat nachzubereiten. In diesem Sammelband gewähren 15 renommierte Fachleute aus einem breiten Branchenspektrum seltene Einblicke in die krisennahen Managementsysteme namhafter Unternehmen und Organisationen.
Weiterbildung
Zertifikatslehrgang Krisenkommunikationsmanager (m/w/d)
Nächster Termin: 28. Februar bis 01. März 2024 (27. Jahrgang)
Internet: www.krisenkommunikationsmanager.de
Zertifikatslehrgang Notfall- und Krisenmanager bzw. Business Continuity Manager (m/w/d)
Nächster Termin: 24. bis 26. April 2024 (14. Jahrgang)
Internet: www.business-continuity-manager.de
www.notfall-und-krisenmanager.de
Zertifikatslehrgang Restrukturierungsmanager (m/w/d)
Nächster Termin: 17. bis 19. Januar 2024 (12. Jahrgang)
Internet: www.restrukturierungsmanager.de
Zertifikatslehrgang Katastrophenmanager (m/w/d)
Nächster Termin: 10. bis 12. April 2024
Internet: www.katastrophenmanager.de
Kontakt
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Ein Spin-Off der Universität Kiel
Schauenburgerstraße 116
D-24118 Kiel
Telefon: +49 (0)431 907 - 26 10
Telefax: +49 (0)431 907 - 26 11
Internet: www.krisennavigator.de
E-Mail: krisengipfel@ifk-kiel.de
Tagungsleitung:
Frank Roselieb
Fotos: KanawatTH, Gorodenkoff, Kadmy, BullRun und Godlikeart / Stock Adobe, Hanns-Seidel-Stiftung, Deutsche Kreditbank AG, Ramazani / BDBOS, Till Brönner / Schertz, Steffen Holzmann / DUH, Astrid Eckert / TUM, Krisennavigator / Roselieb.
Stand: 06. Oktober 2023. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.