|
|
![]() |
RESTRUKTURIERUNGSMAGAZIN | |
Zeitschrift für Restrukturierung, Sanierung und strategische Unternehmensführung | ISSN 1867-7517 www.restrukturierungsmagazin.de |
Münster - Restrukturierung und Prozessoptimierung sind derzeit die wichtigsten Einsatzfelder für Manager auf Zeit in Deutschland. Um an neue Aufträge zu kommen, nutzt die Branche vor allem persönliche Netzwerke und Empfehlungen, aber auch die kostenpflichtige Vermittlung durch Provider. Das sind einige Ergebnisse der "Marktstudie 2009" der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. (DDIM) in Münster, an der sich 498 Interim Manager beteiligt haben.
Das Marktvolumen für das Management auf Zeit in Deutschland lag danach im Jahr 2008 bei etwa 750 Millionen Euro. Gegenüber der letzten DDIM-Marktstudie aus dem Jahr 2006 ist der Markt für Zeit-Manager damit um 24 Prozent pro Jahr gestiegen. Die stärkste Nachfrage nach Interim Managern entfaltet weiterhin der Maschinen- und Anlagenbau, gefolgt von der Telekommunikation, den Medien, Hightech-Unternehmen sowie der Automobil- und Zulieferindustrie.
Das durchschnittliche Tageshonorar eines Interim Managers liegt derzeit bei etwa EUR 1.100,-. Haupteinsatzgebiete sind neben Deutschland vorallem Europa und Nordamerika. Asien ist derzeit beim Management auf Zeit noch unterrepräsentiert. Wenngleich einzelne Interim Manager im laufenden Jahr Nachfragerückgänge verzeichnen, erwarten die meisten befragten Zeit-Manager für das Jahr 2010 eine überwiegend gute Auslastung und Umsatzentwicklung.
Weitere Informationen unter www.ddim.de
© 2011 Krisennavigator. Alle Rechte vorbehalten.
Stand der Informationen: 03. Dezember 2009.
Deutsch
/ English
Letzte Aktualisierung: Montag, 28. April 2025 © Krisennavigator, Kiel / Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.
Internet: www.krisennavigator.de
|