|
|
| KRISENMAGAZIN | Zeitschrift für Krisenmanagement, Krisenkommunikation und Krisentraining | ISSN 1867-7541 www.krisenmagazin.de | |
Ausgabe 02 / 12 |
| | Titelthema: Risikowahrnehmung - Warum sich Menschen vor den falschen Dingen fürchten
Redaktionsschluss: 29. Februar 2012 Erscheinungstermin: 19. März 2012 |
Editorial - Mit dem Faktor "Mensch" leben
Fachbeiträge - Krisenstab: Maritimes Krisenmanagement im Verbund
von Hans-Werner Monsees, Havariekommando, Cuxhaven - Krisenforschung: Mehrdeutige Krisenbotschaften
von Prof. Dr. Claudia Böttger, Europäische Fernhochschule Hamburg, Jekaterina Nikitin und Antonia Unger, beide Universität Jena - Krisenkommunikation: Lebensmittelskandale bewältigen
von Frank Roselieb, Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel - Krisentechnik: Krisenalarm per Mausklick
von Christian Götz, F24 AG, München
Fallstudien - Emergency Response Service des Germanischen Lloyd
von Matthias Galle, Germanischer Lloyd, Hamburg - Krisenmanagement bei der Landgard eG
von Martin Stein, Landgard eG, Straelen-Herongen - Projektkommunikation für das E.ON-Kohlekraftwerk Datteln 4
von Franziska Krasnici, E.ON Kraftwerke GmbH, Datteln - IT-Sicherheit bei der DATEV eG
von Dr. Jörg Spilker, DATEV eG, Nürnberg Interviews - Titelthema: "Von der Null-Risiko-Erwartung verabschieden"
mit Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin - Konfliktmanagement: "Bürgerbeteiligung als wichtiger Katalysator"
mit Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn, Universität Stuttgart - Cyberkriminalität: "Abschied vom romantischen Hacker"
mit Jörg Ziercke, Bundeskriminalamt, Wiesbaden, und Michael Hange, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Bonn - Krisenportrait: Notfallmanagement als Querschnittfunktion
mit Nina Reitz, Fraport AG, Frankfurt am Main - Krisenrecht: "Eine Frage der Führungskultur"
mit Dr. Rainer Markfort, Mayer Brown LLP, Düsseldorf - Nachgefragt: Was tun, wenn die Zivis plötzlich wegbleiben?
mit Sebastian Böstel, Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V., Hannover Weiterbildung - Eidgenössische Technische Hochschule Zürich: Berufsbegleitendes Masterprogramm zur Bewältigung von Naturgefahren
- Frankfurt School of Finance & Management: Zertifikatsstudiengang zum "Certified Compliance Professional"
- Universität Magdeburg: Bachelor- und Masterstudium "Sicherheit und Gefahrenabwehr"
Kurzmeldungen - Weltrisikobericht: Katastrophenpotenzial von 173 Staaten im Blick
- Krisenfestigkeit: 412 Städte und Landkreise auf dem Prüfstand
Buchtipps - Dem permanenten Alarmismus mit Skepsis begegnen
- Regelverstöße vermeiden, erkennen und bewältigen
- Aus Extremsituationen anderer Unternehmen lernen
- Handbuch zur Managerhaftung
Rubriken - Krisengeschichte: Die große Flut in Hamburg
- Berufsverband: Mit Branchenkongressen und Zertifikatslehrgängen seit zehn Jahren auf Erfolgskurs
Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel. © Krisennavigator 1998-2019. Alle Rechte vorbehalten. ISSN 1619-2389. Internet: www.krisennavigator.de | E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de
|
|